Go Back
Schokoladentorte mit Kokos-Karamell | Foodblog | Lieblingsspeise.at

Sachertorte mit Kokos-Karamell

Angelehnt an die berühmte Sachertorte, aber viiiiel saftiger! Für Zuckerschnäuzchen mit Kokos-Karamell als Extrakick
Zubereitungszeit 2 Stunden
Backzeit 50 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 50 Minuten
Gericht Süsses
Küche Österreichisch
Portionen 12 Portionen

Kochutensilien

  • Springform 28 cm

Zutaten
  

  • 250 g Butter zimmerwarm
  • 130 g Staubzucker
  • 100 g Kristallzucker
  • 10 Dotter
  • 10 Eiweiß
  • 4 cl Rum
  • 250 g Zartbitter-Schokolade
  • 100 g Semmelbrösel
  • 100 g Kokosette

Für den Überzug

  • Schokoladenglasur
  • 300 g Marillenmarmelade passiert
  • 4 cl Rum

Für das Kokos-Karamell

  • 150 g weißer Zucker
  • 150 g Kokosmilch
  • 50 g Butter

Anleitungen
 

  • Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Eine Springform gut ausbuttern und mit Semmelbrösel ausstreuen.
  • Die Butter mit dem Staubzucker schaumig rühren. Nach und nach die Eidotter und den Rum zugeben. Die Masse soll schaumig werden.
  • Die Zartbitter-Schokolade schmelzen und in die Masse rühren.
  • Eiklar mit Kristallzucker zu Eischnee schlagen.
  • Vorsichtig zuerst den Schnee, dann Semmelbrösel und Kokosette unter die Teigmasse heben.
  • Den Teig in die Springform füllen und im Backofen für ca. 50 Minuten backen. Nach der halben Backzeit kontrollieren, dass der Kuchenboden nicht zu dunkel wird - ev. mit Alufolie abdecken.
    Am Ende der Backzeit Stäbchenprobe machen.
  • Den Kuchen aus dem Ofen nehmen. Vorsichtig die Springform öffnen. Sollte der Kuchenrand etwas festgebacken sein, mit einem dünnen Messer ablösen.
    Komplett auskühlen lassen.
  • Marillenmarmelade in einem Topf mit dem Rum erwärmen, sodass sie etwas flüssiger wird.
  • Wenn der Boden abgekühlt ist die Oberfläche mit einem langen Messer eben schneiden. Dann den Boden in der Mitte durchschneiden. Die obere Hälfte vorsichtig abheben.
  • Den unteren Boden mit Marillenmarmelade bestreichen, dann die Böden wieder zusammensetzen. Nun die Torte rundum mit Marillenmarmelade bestreichen.
    Das Ganze an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank komplett trocknen lassen. Das geht auch gut über Nacht (abdecken!).
  • Die Schokoladenglasur erwärmen um sie zu verflüssigen. Den Kuchen auf ein Glasiergitter setzen. Die Schokolade auf die Tortenoberfläche leeren und rasch mit einer Palette oder einer Teigkarte die Glasur gleichmäßig auf der Oberseite und dem Rand verteilen.
    Die Glasur fest werden lassen.
  • Für das Kokos-Karamell die Butter in einem Topf schmelzen und den Zucker einstreuen. Bei voller Hitze unter ständigem Rühren den Zucker schmelzen lassen. Nun die Farbe genau beobachten: Das Karamell sollte ein helles Goldbraun haben (Vorsicht: dunkelt nach dem Wegziehen von der heißen Platte noch nach).
    Nun die Kokosmilch in den geschmolzenen Zucker leeren.
    VORSICHT: Der geschmolzene Zucker ist extrem heiß und kann dabei spritzen. Karamell kann sehr böse Verbrennungen verursachen!
    Der Zucker verklumpt in der Kokosmilch, das ist normal. Nun so lange rühren, bis sich das Karamell in der Kokosmilch aufgelöst hat (kann ein bisschen dauern).
  • Zum Servieren die Torte auf einen Tortenteller setzen und unregelmäßig mit dem abgekühlten Kokos-Karamell übergießen.

Notizen

Bitte beim Hantieren mit Karamell höchste Vorsicht walten lassen!
Das Kokos-Karamell wird auch nach dem Abkühlen nicht mehr fest. Wenn etwas übrigbleibt lässt sich daraus zum Beispiel ein herrlicher Karamell-Café-Latte zaubern!
Keyword Festmahl, Schokolade, Torte